Ihre Branche erlebt
die größte Transformation aller Zeiten.

Was ist Ihre Strategie?



Die Automobilbranche ist in Bewegung: Umbrüche im Produkt und in den Prozessen erfordern neue Konzepte für alle Unternehmen im Wertschöpfungskreis.

Wir wollen Industrieregion bleiben. Wir wollen attraktive und zukunftsfähige Arbeit für alle Generationen. Und wir wollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, damit wir diese Transformation gemeinsam bewältigen und gestalten können.

Dafür benötigt die Industrieregion Südwestsachsen Entschlossenheit und Mut. Wir benötigen umfassendes Wissen über die strategischen und technologischen Entwicklungen auf den Märkten der Automobilindustrie und der Mobilität. Und wir benötigen eine gezielte und weitereichende Unterstützung des Transformationsprozesses durch Ausbildung, Weiterbildung und Qualifizierung der Menschen, die in dieser Schlüsselindustrie der Region und verbundenen Branchen arbeiten.

Diese Unterstützung hat sich die “Initiative Transformation Automobilregion Sachsen” (ITAS) zum Auftrag gemacht. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) arbeiten wir gemeinsam bis 2025 daran, die Grundlagen und Fähigkeiten für den Wandel zu stärken.

Wir entwickeln konkrete Trainings- und Beratungsangebote für die Unternehmen und ihre Beschäftigten. Wir verknüpfen existierende Programme und Instrumente von Förderung und Unterstützung effektiver miteinander. Und wir suchen den Dialog mit den Menschen vor Ort sowie mit fachlichen Expertinnen und Experten in Deutschland und Europa. Wir wollen von den Besten lernen. Und wir wollen uns auch in Zukunft unter den Besten behaupten.

Die ITAS Partner

Welche technologischen Veränderungen im Produkt Automobil und im Prozess seiner Herstellung sind schon heute Realität, welche stehen unmittelbar vor ihrer Realisierung? Wohin entwickelt sich der Markt?

Das AMZ Sachsen unterstützt das ITAS-Vorhaben mit Branchenkenntnis und Technologie-Insights auf dem Weg zu Pilotkonzepten für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung und die industrielle Transformation in der Region. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Bereiche automatisiertes Fahren, vernetzte Mobilitätsregion und die Entwicklung von Fachkräften. Um dieses wertvolle Wissen zugänglich zu machen, wird eine hybride Plattform zur Wissensvermittlung geschaffen. Diese bietet die Möglichkeit, relevante Lerninhalte unabhängig von Ort und Zeit abzurufen. Neben den bedarfsorientierten Weiterbildungen und Themenworkshops, wird ebenso eine Vernetzung untereinander möglich sein.

Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz stellt an ihren Standorten in der Region qualifiziertes Coaching und Anlaufstellen für die Unternehmen an sogenannten Helpdesks bereit. Dort finden Unternehmen einen Erstkontakt und können ihre konkreten Bedarfe an die Projektpartner kommunizieren. Die IHK koordiniert Pilotvorhaben im Landkreis Mittelsachsen, im Erzgebirgs- sowie im Vogtlandkreis und wird zudem industriepolitische Forderungen der Unternehmen auf der politischen Ebene vertreten. Dafür werden im ITAS-Vorhaben Dialogformate mit der Kommunal- und Landesebene umgesetzt.

Damit die notwendigen Weiterbildungen und Qualifizierungen für die Transformationsszenarien bedarfsgerecht entwickelt und bereitgestellt werden können, aktiviert die IG Metall mit Beratungen in den Betrieben die Erfassung von entsprechenden Bedarfen. Gemeinsam mit den ITAS-Projektpartnern, besonders unterstützt von der Bundesagentur für Arbeit in Zwickau und den Agenturen in Südwestsachsen, sollen passende Qualifizierungsangebote entwickelt oder angepasst und in enger Abstimmung mit den betrieblichen Notwendigkeiten praxistauglich gestaltet werden.

Die Bundesagentur für Arbeit steht für Neutralität und faktenbasierte Transparenz im Rahmen der Beratung und Netzwerkarbeit. Die Neuordnung der Berufe und Weiterentwicklung der ausgeübten Tätigkeitsprofile prägt nach Ansicht der ITAS-Akteure den Handlungsschwerpunkt Qualifizierung und Weiterbildung im Kontext der Transformation.

Als neues Dienstleistungsangebot steht für Beschäftige die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) zur Verfügung. Unternehmen können Leistungen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten über Maßnahmen und Mittel aus dem Qualifizierungschancengesetz in Anspruch nehmen – dazu berät die Agentur für Arbeit Zwickau und alle Arbeitsagenturen der Region.

Die Vernetzung mit weiteren Akteuren der Region sowie die gemeinsam koordinierte Öffentlichkeitsarbeit verantwortet als Konsortialführerin die CWE. Außerdem stellt die Chemnitzer Projektgesellschaft Inhalte für die ITAS-Plattform als Vernetzungs- und Trainingsumgebung bereit und verantwortet die Integration von Trainings, z.B. aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, kooperative Personalentwicklung oder bei Entwicklung von Studiengängen und Qualifikationen, in enger Kooperation mit dem Landkreis Zwickau.


  • Erstes ITAS Zukunftsforum

    Erstes ITAS Zukunftsforum

    Im ersten ITAS Zukunftsforum haben 50 Teilnehmende aus allen Landkreisen der Region, aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen, aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen entwickelt, kreiert, gestritten, debattiert und auch gelacht, denn die Freude am Zukunft denken und ins Handeln kommen war an einem sehr intensiven Tag immer zu spüren.

    Continue reading