Vorstellung der Studienziele auf dem ITAS-Kongress 2023
(Foto: Ernesto Uhlmann)
Art des Projekts: Wissenschaftliche Studie
Handlungsfeld: Resiliente Gesellschaft
Verantwortlicher Konsortialpartner: CTM GmbH
Auftragnehmerin: aconium GmbH, Berlin
Auftragszeitraum: Mai 2023 – Juni 2025 (abgeschlossen)
Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel – und damit auch die Region Südwestsachsen. Um die Zukunft der Region aktiv gestalten zu können, ist es wichtig zu wissen, wie veränderungsbereit die Menschen sind. Ziel der Resilienzstudie war es daher, besser zu verstehen, wie ausgeprägt Veränderungsbereitschaft, Krisenfestigkeit und Gestaltungswille in der Bevölkerung tatsächlich sind – und wie sich diese Faktoren strategisch stärken lassen.
Als Grundlage der Studie dienten eine Literaturstudie, eine Medienauswertung, Umfragen und eine Fokusgruppe vor Ort.
Das Ergebnis ist ein differenziertes Bild mit klaren Handlungsperspektiven: Transformation gelingt dort, wo Menschen das Gefühl haben, einbezogen und ernst genommen zu werden – wo Kommunikation Orientierung schafft und politische wie wirtschaftliche Prozesse als verlässlich erlebt werden.
Die Studie liegt seit Mai 2025 vor und kann heruntergeladen werden.