Projektsteckbrief: Zukunftscheck für Betriebsräte – Workshop zur Zukunftsfähigkeit des Betriebes/Standortes
Art des Projekts: Förderung von Transformationsinitiativen
Handlungsfeld: Arbeit und Beschäftigung
Projektverantwortung: IG Metall Chemnitz/Zwickau
Auftragszeitraum: August 2022 – Dezember 2025
Zukunftscheck für Betriebsräte - Workshop zur Zukunftsfähigkeit des Betriebes/Standortes
„Der „Zukunfts-Check“ wurde vom Transformationsteam der IG Metall Baden-Württemberg mit dem Ziel entwickelt, Arbeitnehmervertretern (Betriebsräte, Vertrauenskörper, etc.) dabei zu unterstützen, die Zukunftsfähigkeit ihrer Unternehmen oder Standorte besser einschätzen können. Der Zukunftscheck kann selbstverständlich auch sozialpartnerschaftlich von Betriebsrat und Geschäftsführung gemeinsam durchgeführt werden.
Der Workshop bietet eine geführte Reflexion, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bzw. Standortes und damit auch seiner Arbeitsplätze realistisch einzuschätzen und die strategisch richtigen Fragen zu stellen. Wie gut ist der Betrieb für den anstehenden Wandel aufgestellt? Wie wertschöpfend sind die Produkte und Dienstleistungen und werden sie künftig noch nachgefragt? Hat das Unternehmen eine belastbare Unternehmensstrategie und wie wird sie umgesetzt? Welche Qualifikationen werden benötigt, um ansehbare Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können? Wie kann eine erfolgreiche Transformation im Betrieb aussehen, wo muss sie ansetzen und was sind die grundsätzlichen Erfolgsbedingungen für einen Wandel? Diese Fragen werden im halbtägigen Workshop „Zukunftscheck“ gemeinsam strukturiert und diskutiert.
Daraus entsteht ein aktiver Handlungsansatz, um den technologischen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen Entwicklungen nicht ausgeliefert zu sein, sondern proaktiv nach Lösungen zu suchen – um selbstwirksam agieren, gestalten und handeln zu können!
In den einzelnen Arbeitsschritten wird dazu auf das Unternehmen bzw. den Standort mit unterschiedlichen Blickwinkeln geschaut. Mit dem „Einblick“ wird die aktuelle Lage näher betrachtet.
Im „Ausblick“ erfassen wir absehbare oder erwartbare Einflussfaktoren auf den Standort genauer an, priorisieren die Wichtigsten versuchen eine Einschätzung von Chancen und Risken dieser Faktoren.
Dem folgt der „Weitblick“ mit der Einschätzung und der Priorisierung der Strategien der handelnden Akteure im Unternehmen. Hier nehmen wir auch eine erste Einschätzung der Zukunftsfähigkeit vor.
Mit dem „Schulterblick“ schauen wir auf die Zusammenarbeit der verschiedenen betrieblichen Akteure: Geschäftsführung, Mitarbeiter, Betriebsrat, Führungsebenen und Gewerkschaft sowie Branchenverbände. Dabei stehen Fragen nach dem Zusammenwirken in betrieblichen Entscheidungsprozessen und deren Auswirkungen, aber auch die Art des Umgangs miteinander im Fokus der Betrachtung.
Mit dem „Prüfblick“ bewerten wir detaillierter die Zukunftsfähigkeit unterschiedlicher Bereiche im Unternehmen und benennen die jeweiligen wesentlichen Herausforderungen.
Nach einer gemeinsamen Zusammenfassung bleibt zuletzt noch die Möglichkeit, verbindliche Verabredungen für die nächste Schritte zu vereinbaren. Während des Workshops aufkommende, über die einzelnen Blicke hinausgehende Anforderungen, Ideen oder Fragen werden auf dem „Parkplatz – Das dürfen wir nicht vergessen!“ festgehalten. Zum Abschluss können eine weitergehende Auswertung des Workshops sowie konkrete Aktivitäten abgestimmt und vereinbart werden.“