Projektsteckbrief: Qualifizierungsmodule E-Automobilbau

Art des Projekts: Training

Handlungsfeld: Qualifizierung und Weiterbildung

Verantwortlicher Konsortialpartner: CTM GmbH

Auftragnehmerin: Volkswagen Bildungsinstitut GmbH

Auftragszeitraum: April 2024 – Juni 2025

Die laufende Transformation in der Automobil-Branche erfordert neue Kompetenzen in den Unternehmen und bei den Mitarbeitern. In diesem Teilprojekt entwickelte ITAS entsprechende Qualifizierungsangebote:

Das Volkswagen Bildungsinstitut konzipierte für ITAS 4 Pilotschulungen im Bereich Elektromobilität und setzte diese gemeinsam mit interessierten Automotive-Unternehmen der Region Südwestsachen um.

Im Einzelnen wurden zwei Themenkomplexe als Kursinhalte angeboten:

Digitalisierung/Automatisierung im BEV-Automobilbau

Elektrik/Elektronik im BEV-Automobilbau

Beide Kurse wurden jeweils für Facharbeiter und in komprimierter Form für Führungskräfte angeboten und pilothaft umgesetzt.

Alle Kurse bestanden aus einem fachlichen Hauptinhalt sowie einem überfachlichen Baustein zum aktuellen Transformationsgeschehen in der Branche.

Für alle 4 Kursvarianten liegen seit Juni 2025 jeweils vollständige Kurskompendien vor.

(c) VW Bildungsinstitut
(c) VW Bildungsinstitut

Kurskompendium Zusatzqualifizierung Elektrik/Elektronik für Führungskräfte

Kurskompendium Zusatzqualifizierung Elektrik/Elektronik für Werker

Kurskompendium Zusatzqualifizierung Automatisierung/Digitalisierung für Führungskräfte

Kurskompendium Zusatzqualifizierung Automatisierung/Digitalisierung für Werker

O-Töne aus den Teilnehmer-Firmen

Sicht eines Teilnehmers (Leiter Instandhaltung eines mittelständischen Unternehmens aus dem südwestsächsischen Umfeld) 

Welchen Nutzen haben die ITAS-Schulungen für Ihr Haus eingebracht?    Einblick in die Neuerungen und Möglichkeiten im Hinblick auf Digitalisierung

 

Inwiefern schätzen Sie solche Schulungen im Transformationsprozess grundsätzlich als wichtig ein?    Ich sehe diese Schulungen als wichtig und sinnvoll an mit dem Hintergrund, dass man die Mitarbeiter in den Transformationsprozess mitnimmt. Dadurch gewinnen mehr Kollegen den Einblick in die Transformation und die Möglichkeiten dieser

 

Was schätzen Sie an den ITAS-Schulungen als besonders wertvoll ein?    Der Austausch mit anderen Firmen

 

Was ist verbesserungsfähig?    Im Bezug auf Digitalisierung mehr Praxis bzw. während der Theorie mehr Praxis einbinden (Anfangs meist längerer Theorie Block zu den Themen, dieser ist wichtiger aber man könnte dies direkt am Anfang mit Praxis untermauern)

 

Würden Sie weitere Kurse dieser Art begrüßen?    Ja

 

Sicht eines Entsendenden (Leiter Technik eines mittelständischen Unternehmens in Südwestsachsen) 

Welchen Nutzen haben die ITAS-Schulungen für Ihr Haus eingebracht?    In Verbindung mit der Herstellung von Teilen für die Elektromobilität sind übergreifende Kenntnisse von elektrischen Fahrzeugantrieben unumgänglich. Dieses spezifische Wissen ist derzeit schwer anwendungsbereit zu schulen. Darüber hinaus gibt es auch noch wenig Wissen und Erfahrungen in den Produktionsbereichen und der Führung. Hier konnten die ITAS-Schulungen einen sehr guten Einblick für die Kollegen geben.

 

Inwiefern schätzen Sie solche Schulungen im Transformationsprozess grundsätzlich als wichtig ein?    Grundsätzlich kommt keine Firma, die sich mit Elektromobilität neu beschäftigt an Schulungen vorbei. Der Aufbau der Schulungen in Allgemeinwissen und spezifischen Anwendungswissen war gerade für einen Überblick, aber auch die Einordnung des eigenen Produktportfolios in der Elektromobilität sehr wichtig.

 

Was schätzen Sie an den ITAS-Schulungen als besonders wertvoll ein?    Der Wissenszuwachs, den die Kollegen erfahren haben, ist in vielen Punkten von hoher Bedeutung und bereichert nicht nur die Kollegen, die an der Schulung teilgenommen haben, sondern auch die Teams, in denen sie arbeiten.

 

Was ist verbesserungsfähig?    Die Schulungen sind besser auf eine Zielgruppe anzupassen. Für gelernte Mechatroniker ist ein anderes Vorwissen vorhanden, als für gelernte Industriemechaniker. Hier sollten die Kurse auf die Vorkenntnisse aufgebaut werden.

 

Würden Sie weitere Kurse dieser Art begrüßen?    Ich glaube, dass Schulungen zur Funktionsweise von batterie-elektrischen Fahrzeugen sehr wichtig sind und ein sehr großer Schulungsbedarf sowohl bei Facharbeitern, technischen Ingenieuren und auch Führungskräften besteht. Mit dem Anwachsen der Fahrzeugproduktion von elektrischen Fahrzeugen wird sich sehr schnell ein hoher Bedarf an Schulungen ergeben.

 

Sicht einer Entsendenden (Werksleiterin eines mittelständischen Unternehmens in Südwestsachsen) – Antworten wurden gemeinsam erstellt mit der Werkerin, die teilgenommen hat

Welchen Nutzen haben die ITAS-Schulungen für Ihr Haus eingebracht?    Die Schulung hat das Bewusstsein der Notwendigkeit der Transformation in der Automobilindustrie geschärft und grundlegend darauf vorbereitet. Es wurde bewusst gemacht, welches Wissen für die Zukunft notwendig ist und, dass der Transformationsprozess nur als Teamwork funktionieren kann.

 

Inwiefern schätzen Sie solche Schulungen im Transformationsprozess grundsätzlich als wichtig ein?    Diese Schulungen sind sehr wichtig.

 

Was schätzen Sie an den ITAS-Schulungen als besonders wertvoll ein?    Die Themengebiete waren sehr breit gefächert und als guter Überblick zu verstehen. Die Gesprächsseminare sind besonders in Erinnerung geblieben, da diese zu Erkenntnissen in der Selbstreflektion geführt haben. Weiterhin war das „zusammen lernen“ mit den anderen Teilnehmern sehr gewinnbringend, vor allem der Austausch.

 

Was ist verbesserungsfähig?    Aufgrund der Fülle der Themengebiete war es sehr viel in sehr kurzer Zeit. Manchmal war es zu detailliert, wo die Voraussetzungen nicht gegeben waren. Wir würden vorschlagen, die notwendigen Voraussetzungen zu konkretisieren, damit alle folgen können. Für Personen ohne Vorkenntnisse muss der Inhalt unbedingt angepasst werden. (gekürzt)

 

Würden Sie weitere Kurse dieser Art begrüßen?    Kurse dieser Art sind nur als Überblick zu verstehen. Der nächste Kurs sollte sich, wenn, dann auf ein Themengebiet spezialisieren.

Weitere Informationen: