ITAS-Impuls: ITAS-Kongress 2025

Industrie gestalten statt verwalten: ITAS-Kongress 2025 sendet klares Signal aus Südwestsachsen

Mit dem ITAS-Kongress 2025 setzte die Region Südwestsachsen ein klares Zeichen: Die industrielle Transformation wird aktiv gestaltet, in der Fläche, im Dialog, mit realistischer Lageeinschätzung und strategischem Anspruch. Dazu kamen am 18. Juni in Zwickau Akteurinnen und Akteure aus Unternehmen, Gewerkschaften, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Sie diskutierten über Verantwortung, Handlungsmöglichkeiten und gemeinsame Perspektiven. Ihre Botschaft dabei: Der Strukturwandel ist Realität und hat an Dynamik zugelegt. Jetzt zählt es, wie konsequent wir ihn zusammen weiterentwickeln.

Gemeinsame Antworten auf Fragen des Wandels

Im Zentrum des Kongresses standen drängende Fragen: Wie sichern wir industrielle Wertschöpfung in Südwestsachsen? Wie gelingt die Qualifizierung für neue Arbeitsfelder? Welche Infrastruktur braucht eine zukunftsfähige Industrie? Und wie lässt sich der Wandel so gestalten, dass er von den Menschen der Region nicht nur akzeptiert, sondern aktiv mitgetragen wird?

Das Programm des ITAS-Kongresses 2025 setzte auf Tiefe und Austausch: Fachpanels beleuchteten zentrale Transformationsfelder, Unternehmen gaben Einblick in ihre aktuellen Strategien, politische Gäste stellten sich der Diskussion und auch die Perspektive der jungen Generation fand Gehör. So entstand ein realistisches und zugleich lösungsorientiertes Bild davon, was Transformation in der Praxis bedeutet.

Transformationsstrategie zum Mitentwickeln

Im Rahmen des Kongresses wurde auch die ITAS-Charta 3.0 vorgestellt – als aktualisiertes strategisches Angebot an die Region. Sie bündelt Erkenntnisse, Prioritäten und Perspektiven aus dem laufenden Projekt „Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen“ (ITAS), das seit 2022 Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringt. Die Charta versteht sich aber nicht als fertiges Konzept, sondern als Arbeitsgrundlage für eine integrierte Gesamtstrategie, die weiterwachsen soll, offen für Mitgestaltung und neuen Input.

Auch das Projekt ITAS selbst ist nicht abgeschlossen. Die Partner bereiten sich intensiv auf eine mögliche Fortsetzung vor, wie sie im Koalitionsvertrag des Bundes ausdrücklich festgehalten wird. Ob und wie es weitergeht, hängt nun maßgeblich von den Entscheidungen zum Bundeshaushalt ab. Klar ist: Die Voraussetzungen in der Region, das Know-how und das Kooperationsnetzwerk sind vorhanden.

Das bleibt besonders in Erinnerung

Der ITAS-Kongress 2025 war kein Ort für symbolische Gesten, sondern ein Arbeitsraum für gemeinsame Zukunftsverantwortung. Die industrielle Transformation in Südwestsachsen bleibt ein Kraftakt, aber sie ist machbar, wenn die richtigen Kräfte zusammenwirken.

Fotos: Nora Körner

ITAS-Kongress 2025 – Programmübersicht

📍 Ort: Gasometer Zwickau
📅 Datum: 18. Juni 2025

14:00 – 15:00 Uhr | Future Bowl – „Jugend gestaltet Wandel“

Südwestsachsen kann nur gewinnen, wenn junge Köpfe mitgestalten. Der Auftakt gehört denjenigen, um die es geht: junge Menschen aus Ausbildung, Studium und Schulvertretungen diskutieren offen mit Politik und Projektträger:innen. Im Fokus: moderne Ausbildung, Mitsprache und attraktive Lebensräume.

Speaker:innen:

  • Lina Zeeh, Sprecherin Kreisschülerrat Erzgebirge
  • Lea Warda, Studierende, TU Chemnitz
  • Johann Weitzmann, Auszubildender Mechatroniker, Volkswagen Sachsen
  • Eric Bauer, Auszubildender Mechatroniker, Volkswagen Sachsen
  • Nora Seitz, Mitglied des Bundestages (CDU)
  • Boris Kaiser, Sprecher der ITAS-Initiative

 

15:20 – 17:30 Uhr | Fachforenblock – „Nächster Aufbruch: Menschen. Märkte. Mobilität.“

Drei Themenforen rücken zentrale Transformationsfragen in den Fokus: Was bewegt Unternehmen und Beschäftigte? Wie sieht die Fertigung der Zukunft aus? Und welche Qualifikationspfade braucht die Region?

 

Forum 1 (15:20 – 16:00 Uhr): #DuBistDerWandel – Unternehmen. Mitarbeitende. Werte.

Wie verändern sich Führung, Motivation und Zusammenarbeit in der Transformation?
Speaker:innen:

  • Marcus Galle, IG Metall Zwickau
  • Peter Cremer, IG Metall Zwickau
  • Patrick Korn, Bereichsleiter Weiterbildung & Arbeitsmarkt, IHK Chemnitz
  • Jörg Eichhorn, IHK Chemnitz

 

Forum 2 (16:00 – 16:40 Uhr): Fertigung und Mobilität der Zukunft

Technologische Entwicklungen und Mobilitätswende – was heißt das für den Standort?
Speaker:innen:

  • Hartmut Kremling, ehem. CTO Vodafone Europe, heute Berater & Keynote Speaker
  • Dr.-Ing. Sebastian Ortmann, Geschäftsführer ICM e.V.
  • René Pessier, Geschäftsführer Mobilitätswerk Dresden GmbH
  • Andreas Wächtler, Netzwerkmanager AMZ Sachsen

 

Forum 3 (16:40 – 17:20 Uhr): Berufliche Weiterentwicklung & Neuorientierung

Welche Angebote und Strukturen helfen Beschäftigten in Veränderungsprozessen?
Speaker:innen:

  • Jörg Fischer, Geschäftsführer operativ, Agentur für Arbeit Zwickau
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Naduschewski, Geschäftsführer, Volkswagen Bildungsinstitut
  • Dr. Sebastian Junghans, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Westsächsische Hochschule Zwickau

 

18:00 – 19:30 Uhr | Abschluss-Panel – „Arsch hoch, Sachsen! Mit Mut voran.“

Wie führen wir die industrielle Transformation politisch und strategisch? Welche Allianzen, Investitionen und Regelwerke braucht es, um den Wandel erfolgreich zu gestalten?

Panelgäste:

  • Klaus Kühling, Referatsleiter, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
  • Jens Hertwig, Geschäftsführer, N+P Informationssysteme GmbH
  • Dirk Vogel, Geschäftsführer, RKW Sachsen
  • Thomas Knabel, 1. Bevollmächtigter, IG Metall Zwickau
  • Martin Witschaß, Geschäftsführer Standortpolitik, IHK Chemnitz