Projektsteckbrief: Textiles Interieur (CarTexSax)

Art des Projekts: Machbarkeitsstudie
Handlungsfeld: Resiliente Gesellschaft
Auftragnehmerin: Gherzi Deutschland GmbH
Auftragszeitraum: Mai 2024 – Juni 2025

CarTexSax umfasste diese Leistungspakete:

1. Regionale Strukturen und Wertschöpfungsketten:
– Analyse der vorhandenen Strukturen und Wertschöpfungsketten der Textilindustrie als Automotive-Zulieferer.
– Vertiefte Untersuchung von Schlüsselfaktoren wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Einsatz ungewöhnlicher Materialien und Funktionalisierung von Textilprodukten.
– Aktivierung und Einbindung von Unternehmen in das Projekt.

2. Textilbranche als Automotive-Zulieferer:
– Identifizierung von Entwicklungspfaden für die regionale Textilindustrie und Präsentation beim Fachbeirat.
– Erarbeitung strategischer Impulse für verschiedene Stakeholder basierend auf den Entwicklungspfaden.
– Erstellung und Verbreitung von Orientierungspapieren im Corporate Design des ITAS-Projektes.

3. Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten in der regionalen Textilbranche:
– Entwicklung konkreter Maßnahmenvorschläge für betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten basierend auf identifizierten Schlüsselfaktoren.
– Organisation von Workshops für Textilunternehmen zu spezifischen Schlüsselfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten.
– Netzwerkveranstaltungen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Automobil- und Textilindustrie.

Jedes Leistungspaket zielte darauf ab, die regionale Textilbranche in die Transformation der Automobilindustrie einzubinden und ihre Rolle als Zulieferer zu stärken, insbesondere durch Anpassung an neue Anforderungen und Nutzung von Innovationspotentialen.

Die einzelnen Ergebnis-Berichte liegen seit Mai 2025 vor und können hier heruntergeladen werden.

Bestandsanalyse Wertschöpfungsstrukturen

Übersicht Schlüsselfaktoren

Mögliche Entwicklungspfade

Orientierungspapier Wirtschaft

Orientierungspapier Forschung

Orientierungspapier Politik

Orientierungspapier Bildung

Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten

Weitere Informationen