IHK Chemnitz, Jörg Eichhorn, unterstützt durch KI-Software
Projektsteckbrief: Entwicklungskonzept Gewerbegebiete Erzgebirgskreis
Art des Projekts: Konzept
Handlungsfeld: Innovation und Technologietransformation
Verantwortlicher Konsortialpartner: IHK Chemnitz
Auftragnehmerin: CIMA Beratung+Management GmbH
Auftragszeitraum: Oktober 2023 – Mitte 2025
Der derzeitige Transformationsprozess in der Automobilindustrie führt zu verschiedenen strukturellen Veränderungen. Neben Konsolidierungstendenzen von vielen kleinen Unternehmen in der Zulieferkette zu weniger, aber dafür größeren Betriebsstrukturen sind wieder vermehrt Neuansiedlungsprojekte mit besonders herausfordernden Parametern (Flächengröße, Medienanschlusswerte, Gleisanschluss, Güterumschlagmenge etc.) zu verzeichnen.
Eine strategische Standortentwicklung ist für Bestands-Zuliefer-Unternehmen in der Region (vielfach KKU/KMU an historisch gewachsenen Standorten, z. T. noch innerörtlich) unter den aktuellen Rahmenbedingungen bzw. OEM-Anforderungen (Infrastrukturanbindung / Logistik, CO2-Ausstoß / Erneuerbare Energien, Breitbandanbindung, Fachkräfteverfügbarkeit) nur noch begrenzt möglich und die bestehenden Gewerbegebiete sind nahezu komplett ausgelastet.
Ausgehend von einer Bestandsanalyse kommunaler Gewerbegebiete (quantitative Abfrage) und verschiedenen Vor-Ort-Gesprächen mit Standortentwicklern und Kommunen (qualitative Analyse) wurde ein Status quo ermittelt. Der Status quo wurde als Weiterentwicklung der Gewerbegebietsanalyse der Regionalkammer Mittelsachsen in die Entwicklung eines onlinegestützten, geodatenbasierten Tools zur Darstellung der Gewerbeflächen hineingearbeitet. Dabei soll es sich im Ergebnis um eine Schnittstelle zur Datenlage der Wirtschaftsförderung Sachsen handeln, welche ebenfalls von anderen Regionen übernommen werden kann. In der Darstellung sollen Exposés für die Vermarktung unter Nutzung von virtuellen Panoramatouren, B-Plänen, Anschlusswerten und Möglichkeiten des Flächenzuschnitts Investoren und Entscheidern helfen, sich ein besseres Bild und eine gute Übersicht über den Wirtschaftsstandort Erzgebirge zu machen. Präsentiert wird die Gewerbeflächenübersicht über die Internetseite der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, die Nutzung steht jedoch anderen Institutionen (Gemeinden, Kammern) offen.
Meilensteine
- Programmierung einer onlinegestützten, geodatenbasierten Darstellung mit Schnittstelle zur Wirtschaftsförderung Sachsen
- Entwicklung einer Abgleichmöglichkeit zum verfügbaren Angebot an Flächen inkl. der Generierung von Exposés für die Vermarktung unter Nutzung von
virtuellen Panoramatouren, B-Plänen, Anschlusswerten und Möglichkeiten des Flächenzuschnitts - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die zielgerichtete Vermarktung von Gewerbeflächen durch die Identifizierung von überregional und regional
bedeutsamen Investoren