ITAS Kongress 2023

Chemnitz, 8. Juni

Transformation

Zukunft

Unser erster ITAS-Kongress von insgesamt drei wird eine umfassende Standortbestimmung sein. Wir richten unseren Blick auf die Veränderungen der globalen Märkte der Mobilität und ihre Auswirkungen auf unsere Wirtschaft. Wir fragen uns, welche Fähigkeiten und Kenntnisse wir weiter ausbilden oder ganz neu entwickeln müssen, um die beruflichen Qualifikationen und damit die Handlungsfähigkeit der Unternehmen zukunftsfest zu machen. Und wir wollen diskutieren, wie diese Transformation fair gestaltet werden kann – für die Beschäftigten und für deren Arbeitgeber.

Keynotes mit Weitblick, Diskussionen zu Problemen, die keinen Aufschub mehr dulden und Workshops zu Themen, die diese Transformation maßgeblich prägen werden.

Wir freuen uns auf Sie und auf einen erkenntnisreichen und kommunikativen Tag in Chemnitz.

Programm

Hotel Chemnitzer Hof, Theaterplatz 4
+ Workshops: IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25

Vorgelagert lädt die IHK Chemnitz Unternehmen zu einem geschlossenen Workshop von 11.00 – 13.00 Uhr in ihre Räume, Straße der Nationen 25 ein.

12.30 Uhr I Einlass & Ankommen

Eingang im Hotel Chemnitzer Hof über die Straße der Nationen, direkt durch das Atrium in den Straumer-Saal.

13.00 Uhr | Eröffnung

Boris Kaiser
Projektleiter ITAS CWE mbH

13.10 Uhr I Keynote: Transformation aus Sicht der Landespolitik

Thomas Kralinski
Staatssekretär
Sächsisches Staatsministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Raum: Straumer-Saal, Hotel Chemnitzer Hof

13.30 Uhr I Keynote: Transformation ist mehr als der Wandel im Powertrain

Moritz Krusch
Associate Partner
Porsche Consulting GmbH

Raum: Straumer-Saal, Hotel Chemnitzer Hof

Der Pulsschlag auf den automobilen Märkten ist so hoch wie nie. Da ist es gut, den Überblick zu behalten und die Schlüsselinformationen zu erhalten. Die Porsche Consulting GmbH bringt einen umfassenden Blick auf die Weltmärkte zum Auftakt des ITAS Kongresses ein: Unabhängige Zulieferer sind starke Player bei der Neuverteilung der Wertschöpfung! Neue OEM´´ s verändern die Kundenlandschaft. Und wieweit muss z.B. die Automatisierung und Digitalisierung in den eigenen Herstellungsprozessen vorangetrieben werden, um in der aktuellen Konkurrenzsituation bestehen zu können? Diese und weitere aktuelle Fragen und Herausforderungen werden vorgestellt und in den Panels und Workshops des Tages weiter vertieft.

14:00 Uhr I Keynote: Transformation durch Qualifikation flankieren

Michaela Ungethüm
Geschäftsführerin operativ
Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen

Die Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt haben auch unsere Schwerpunkte im Dienstleistungsangebot verändert. Mehr denn je fördern und finanzieren wir eine zukunftsorientierte Bildung, entwickeln gemeinsam mit Beschäftigten und Unternehmen nachhaltige Qualifizierungslösungen zur Stabilisierung und zum Aufbau von Erwerbsbiografien. Dazu arbeiten wir in vernetzten Bildungsräumen, die die Vielfalt der lokalen Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote transparent aufzeigen.

Raum: Straumer-Saal, Hotel Chemnitzer Hof

14:25 Uhr I Keynote: Transformation aktiv und fair gestalten

Thomas Knabel
1. Bevollmächtigter IG Metall Zwickau

Raum: Straumer-Saal, Hotel Chemnitzer Hof

15:15 Uhr I Vorstellung der ITAS Resilienz-Studie

Wie schätzen Sie Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit gegen Krisen, Umbrüche und Veränderungen ein? Mit dieser Frage wird die vom ITAS Projekt beauftragte Resilienz-Studie in ihre Erhebung starten. Es wird kontrovers diskutiert, ob die Erfahrungen der Wende von 1989/1990 tatsächlich eine gesellschaftliche oder jeweils individuelle Widerstandsfähigkeit gegen umwälzende Entwicklungen hier in der Region gestärkt haben. Oder ist das Gegenteil der Fall? Auf jeden Fall wollen wir diese Debatte wieder aufnehmen, um im Kontext der aktuellen Transformationsherausforderungen die notwendigen Entscheidungen auch gesellschaftlich breit zu diskutieren und zu unterstützen.

Unsere Partnerin, die atene KOM stellt das Studiendesign und die Kernfragestellungen vor, die wir an diesem Tag auch mit dem Publikum im Saal sowie mit Bürger:innen auf der Fläche zwischen IHK und Chemnitzer Hof besprechen wollen.

Dr. Carmen Leidereiter
Team Regionalentwicklung 
atene KOM

Boris Kaiser
Projektleiter ITAS
CWE mbH

16.00 Uhr | Workshops und Panels
  • Workshop: Circular Cars – Made in Sachsen, Live-Training 
    Dr. Carl Kuehl, SYSTEMIQ
    Tony Schütze, AMZ Sachsen


    Als Unternehmen in der Automobilindustrie sehen Sie sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: Die Verfügbarkeit und die Kosten von Energie und Rohstoffen sind kritisch, bei wichtigen Komponenten gibt es Lieferengpässe, Kunden und Regierungen stellen immer neue Anforderungen.
     
    Das Konzept der Circular Economy ist für Sie ein wichtiger Ansatz, um Abhängigkeiten oder Risiken in Zukunft zu vermindern – aber auch, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Mit unseren Trainingsangeboten „Circular Cars – Made in Sachsen“ möchten wir Ihnen Wissen an die Hand geben, wie Sie jetzt Ihre Material- und Energiekreisläufe selbst umgestalten können, anstatt späteren Überraschungen ausgeliefert zu sein. Mit den Partnern SYSTEMIQ, PEM Motion und dem AMZ Sachsen haben wir ein Digitales Training entwickelt, das wir Ihnen zum Kongress als Premiere live vorstellen wollen.
  • Panel: Menschenleere Produktion 2035? (AMZ Sachsen)
    Moderation: Andreas Wächtler (AMZ Sachsen) Lars Thielemann – Leitung Planung, Volkswagen Sachsen GmbH, Dr. Hartmut Freitag – Senior Vice President, XENON Automatisierungstechnik GmbH, Prof. Dr. Matthias Thürer – Professur Fabrikplanung und Intralogistik, Technische Universität Chemnitz, Felix Ullmann – Junior Project Manager, Hörmann Rawema Engineering & Consulting GmbH, Michael Sachse – Geschäftsführer, Timation GmbH, Alexander Kovalenko – Geschäftsführer, Staff-Eye GmbH

    Ausgewählte Leitfragen der Diskussion: Wenn es nach der Industrie geht, werden Produktionsprozesse in Zukunft immer stärker automatisiert. Droht die „menschenleere Fabrik“? Wie sehen zukünftige Fabriken aus? Industrie 5.0, ein recht neuer Begriff. Ein völlig klares Bild entsteht da nicht sofort bei jedem. Und vor allem wahrscheinlich nicht bei jedem das Gleiche. Gelingt uns vielleicht eine Definition? Ist eine vollständige Automatisierung einer Fabrik immer sinnvoll? Wie sieht die Zukunft des Menschen in diesem neuen kollaborativen Zielfeld aus?… und viele weitere mehr.
  • Panel: Ausbildung. Transformation. Mitbestimmung. (IG Metall)Wie spiegelt sich Transformation und die Veränderung von Mobilität in der heutigen Ausbildungswelt wider? Vor welchen Herausforderungen steht die Fachkräfteentwicklung von Morgen? Wir laden ein, zu einem offenem Diskussionsforum mit betrieblichen Akteuren.
  • Workshop: Wie Beschäftigte und Unternehmen von Qualifizierung profitieren können! (Bundesagentur für Arbeit)
    Die Transformation verändert den Arbeitsmarkt und fordert Beschäftigte sowie Unternehmen auf, neue Wege zu gehen. Bestehende Tätigkeitsfelder verändern sich, ein regelmäßige Erweiterung der Qualifikationen und Kompetenzen von Beschäftigten sind daher unerlässlich. Die Bundesagentur für Arbeit bietet mit der Dienstleistung der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) ein adressatengerechtes Angebot für Beschäftigte und Unternehmen an. In unserem Workshop zeigen wir Ihnen auf, wie man sich im Beruf weiterbilden kann und welche Tools, Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten bestehen.
  • Workshop Personal: Veränderungskompetenz Transformation (mit Lydia Martin, IHK Chemnitz)
    In diesem Workshop geht es um die Entwicklung der Veränderungskompetenz in der Automobilindustrie. Wir erklären das Konzept der Veränderungskompetenz und zeigen auf, welche Auswirkungen die Industrietransformation auf Unternehmen und Mitarbeiter hat. Dabei betonen wir die Notwendigkeit von Veränderungskompetenz, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Praktische Tipps zur Vorbereitung von Mitarbeitern auf die Transformation und Beispiele erfolgreicher Unternehmen runden den Workshop ab.
17:05 Uhr | Abschlussdiskussion

Raum: Straumer-Saal, Hotel Chemnitzer Hof

13.00 Uhr – 18:00 Uhr | Bürgerforum auf der Straße der Nationen

Während der Kongresstages wird auf dem Platz zwischen dem Hotel Chemnitzer Hof und der IHK Chemnitz das erste Bürgerforum im Rahmen der ITAS Kongresse stattfinden.

Wir möchten dort in Kontakt mit Beschäftigten aus Unternehmen kommen, mit Menschen auf dem Weg von der Arbeit nach Hause kurz zu ihren Mobilitätsbedürfnissen für die Zukunft sprechen. Und wir werden die Leitfragen aus der ITAS Resilienz-Studie (Vorstellung: 15.15 Uhr im Chemnitzer Hof) direkt mit Bürgerinnen und Bürgern beantworten, um herauszufinden, wie hoch die Veränderungsbereitschaft und die Widerstandsfähigkeit gegen Krisen und Umbrüche in der Region ausgeprägt ist.

Auf dem Platz wird zudem auch ein ausgewähltes gastronomisches Angebot zu finden sein.